Irrungen, Wirrungen

Lene liebt Botho. Und Botho liebt Lene. Doch die beiden trennt ein unüberwindbares Hindernis. Lene ist ein Mädchen aus niederem Stand, Botho dagegen ein Baron. Da es um die finanzielle Lage der Adelsfamilie nicht zum Besten steht, ist Botho gezwungen, seine Beziehung zu Lene aufzugeben und stattdessen seine reiche Cousine Käthe zu heiraten. Auch Lene beugt sich den gesellschaftlichen Regeln und lernt bald darauf ihrerseits einen Mann kennen, der sie um ihre Hand bittet. Doch können die beiden ihre große Liebe wirklich vergessen?

Autor: Theodor Fontane
Illustration: istockphoto.com
ca. 212 Seiten

Ab 26.95 EUR inkl. 7% MWSt
zzgl. Versandkosten

(Kursiv:wird durch Ihre Angaben ersetzt)

Schauplatz

Deutschland

Epoche

um das Jahr 1888

Abriss

Theodor Fontanes Klassiker über das Motiv der standesübergreifenden Liebe stieß nach seinem Erscheinen 1887 auf heftige Kritik, da die Liebesbeziehung Bothos und Lenes als zu freizügig empfunden wurde.
(Kursiv:wird durch Ihre Angaben ersetzt)

Leseprobe

Botho wollte sofort zu Lene hinaus, und als er fühlte, daß er dazu keine Kraft habe, wollt' er wenigstens schreiben. Aber auch das ging nicht. „Ich kann es nicht, heute nicht.“ Und so ließ er den Tag vergehen und wartete bis zum andern Morgen. Da schrieb er denn in aller Kürze.
„Liebe Lene! Nun kommt es doch so, wie Du mir vorgestern gesagt: Abschied. Und Abschied auf immer. Ich hatte Briefe von Haus, die mich zwingen; es muß sein, und weil es sein muß, so sei es schnell... Ach, ich wollte, diese Tage lägen hinter uns. Ich sage Dir weiter nichts, auch nicht, wie mir ums Herz ist... Es war eine kurze schöne Zeit, und ich werde nichts davon vergessen. Gegen neun bin ich bei Dir, nicht früher, denn es darf nicht lange dauern. Auf Wiedersehen, nur noch einmal auf Wiedersehn. Dein B. v. R.“
Und nun kam er. Lene stand am Gitter und empfing ihn wie sonst; nicht der kleinste Zug von Vorwurf oder auch nur von schmerzlicher Entsagung lag in ihrem Gesicht. Sie nahm seinen Arm, und so gingen sie den Vorgartensteig hinauf.
„Es ist recht, daß du kommst... Ich freue mich, daß du da bist. Und du mußt dich auch freuen.“
Unter diesen Worten hatten sie das Haus erreicht, und Botho machte Miene, wie gewöhnlich vom Flur her in das große Vorderzimmer einzutreten. Aber Lene zog ihn weiter fort und sagte: „Nein, Frau Dörr ist drin...“
„Und ist uns noch bös?“
„Das nicht. Ich habe sie beruhigt. Aber was sollen wir heut' mit ihr? Komm, es ist ein so schöner Abend, und wir wollen allein sein.“
Er war einverstanden, und so gingen sie denn den Flur hinunter und über den Hof auf den Garten zu. Sultan regte sich nicht und blinzelte nur beiden nach, als sie den großen Mittelsteig hinauf und dann auf die zwischen den Himbeerbüschen stehende Bank zuschritten.
Als sie hier ankamen, setzten sie sich. Es war still, nur vom Felde her hörte man ein Gezirp, und der Mond stand über ihnen.
Sie lehnte sich an ihn und sagte ruhig und herzlich: „Und das ist nun also das letzte Mal, daß ich deine Hand in meiner halte?“
„Ja, Lene. Kannst du mir verzeihn?“
„Wie du nur immer frägst. Was soll ich dir verzeihn?“
„Daß ich deinem Herzen wehe tue.“
„Ja, weh tut es. Das ist wahr.“
Und nun schwieg sie wieder und sah hinauf auf die blaß am Himmel heraufziehenden Sterne.
„Woran denkst du, Lene?“
„Wie schön es wäre, dort oben zu sein.“
„Sprich nicht so. Du darfst dir das Leben nicht wegwünschen; von solchem Wunsch ist nur noch ein Schritt...“
Sie lächelte. „Nein, das nicht. Ich bin nicht wie das Mädchen, das an den Ziehbrunnen lief und sich hineinstürzte, weil ihr Liebhaber mit einer andern tanzte. Weißt du noch, wie du mir davon erzähltest?“
„Aber, was soll es dann? Du bist doch nicht so, daß du so was sagst, bloß um etwas zu sagen.“
„Nein, ich hab' es auch ernsthaft gemeint. Und wirklich“ – und sie wies hinauf –, „ich wäre gerne da. Da hätt' ich Ruh. Aber ich kann es abwarten... Und nun komm und laß uns ins Feld gehn. Ich habe kein Tuch mit herausgenommen und find' es kalt hier im Stillsitzen.“
Und so gingen sie denn denselben Feldweg hinauf, der sie damals bis an die vorderste Häuserreihe von Wilmersdorf geführt hatte. Der Turm war deutlich sichtbar unter dem sternklaren Himmel, und nur über den Wiesengrund zog ein dünner Nebelschleier.
„Weißt du noch“, sagte Botho, „wie wir mit Frau Dörr hier gingen?“
Sie nickte. „Deshalb hab' ich dir's vorgeschlagen, mich fror gar nicht oder doch kaum. Ach, es war ein so schöner Tag damals, und so heiter und glücklich bin ich nie gewesen, nicht vorher und nicht nachher. Noch in diesem Augenblicke lacht mir das Herz, wenn ich daran zurückdenke, wie wir gingen und sangen: ›Denkst du daran.‹ Ja, Erinnerung ist viel, ist alles. Und die hab' ich nun und bleibt mir und kann mir nicht mehr genommen werden. Und ich fühle ordentlich, wie mir dabei leicht zumute wird.“
Er umarmte sie. „Du bist so gut.“
Lene aber fuhr in ihrem ruhigen Tone fort: „Und daß mir so leicht ums Herz ist, das will ich nicht vorübergehn lassen und will dir alles sagen. Eigentlich ist es das Alte, was ich dir immer schon gesagt habe, noch vorgestern, als wir draußen auf der halb gescheiterten Partie waren, und dann nachher, als wir uns trennten. Ich hab' es so kommen sehn, von Anfang an, und es geschieht nur, was muß. Wenn man schön geträumt hat, so muß man Gott dafür danken und darf nicht klagen, daß der Traum aufhört und die Wirklichkeit wieder anfängt. Jetzt ist es schwer, aber es vergißt sich alles oder gewinnt wieder ein freundliches Gesicht. Und eines Tages bist du wieder glücklich und vielleicht ich auch.“
„Glaubst du's? Und wenn nicht? Was dann?“
„Dann lebt man ohne Glück.“
„Ach, Lene, du sagst das so hin, als ob Glück nichts wäre. Aber es ist was, und das quält mich eben, und ist mir doch, als ob ich dir ein Unrecht getan hätte.“
„Davon sprech' ich dich frei. Du hast mir kein Unrecht getan, hast mich nicht auf Irrwege geführt und hast mir nichts versprochen. Alles war mein freier Entschluß. Ich habe dich von Herzen liebgehabt, das war mein Schicksal, und wenn es eine Schuld war, so war es meine Schuld. Und noch dazu eine Schuld, deren ich mich, ich muß es dir immer wieder sagen, von ganzer Seele freue, denn sie war mein Glück. Wenn ich nun dafür zahlen muß, so zahle ich gern. Du hast nicht gekränkt, nicht verletzt, nicht beleidigt, oder doch höchstens das, was die Menschen Anstand nennen und gute Sitte. Soll ich mich darum grämen? Nein. Es rückt sich alles wieder zurecht, auch das. Und nun komm und laß uns umkehren. Sieh nur, wie die Nebel steigen; ich denke, Frau Dörr ist nun fort, und wir treffen die gute Alte allein. Sie weiß von allem und hat den ganzen Tag über immer nur ein und dasselbe gesagt.“
„Und was?“
„Daß es so gut sei.“

Theodor Fontane

Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Er stammte aus einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie. Der Vater war Apotheker. Fontane besuchte das Gymnasium Neuruppin (1832) und die Gewerbeschule Berlin (1833) und absolvierte von 1836 bis 1840 eine Apothekerlehre in Berlin. Fontane gab 1849 seinen Apothekerberuf auf; er arbeitete dann mit Unterbrechung bis 1859 als freier Mitarbeiter im Büro eines Ministeriums. Er lebte von 1855 bis 1859 in England als Berichterstatter. Von 1860 bis 1870 arbeitete er als Redakteur der Berliner 'Kreuz-Zeitung', von 1870 bis 1889 war er Theaterkritiker bei der 'Vossischen Zeitung'. Eine weitere Station war 1876 die Akademie der Künste Berlin, wo er als Sekretär angestellt war. 1894 erhielt Fontane die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin. Vier Jahre später, am 20. September 1898, starb er in Berlin.


Eine Auswahl an Werken:

1878 Vor dem Sturm 1880 Grete Minde 1885 Unterm Birnbaum 1888 Irrungen, Wirrungen 1892 Frau Jenny Treibel 1894 Meine Kinderjahre (Autobiographie) 1895 Effi Briest 1899 Der Stechlin

Bestellhilfe

Sie bestellen bei PersonalNOVEL, indem Sie...

  • ein Buch auswählen und in einzelnen Schritten personalisieren.
  • von Ihnen personalisierte Bücher in den Warenkorb legen.
  • Ihre Liefer- und Zahlungsdaten eingeben.
  • Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit wir Sie per E-Mail über Datenschutz und AGB informieren können.
  • auf der Kontrollseite die Richtigkeit Ihrer Angaben bestätigen
  • am Ende auf den Button „Bestellung absenden” klicken. Die Bestellung wird erst mit dem Button „Bestellung absenden” verbindlich an uns geschickt. Die Information über den Zeitpunkt des Vertragsschlusses finden Sie im entsprechenden Abschnitt in AGB. Mehr Infos zum Bestellvorgang finden Sie auf unseren Hilfeseiten.
Wir werden Ihre persönlichen Daten ausschließlich zur Abwicklung der Bestellung erfragen und verwenden.